Influenza und COVID-19: Zwei unerwünschte Begleiter
Shownotes
Wie können wir uns wirksam vor Influenza und COVID-19 schützen?
In dieser Episode des Impfakademie-Podcasts tauchen Mirjam und Tina zusammen mit ihrem Gast, Prof. Dr. med. Rembert Koczulla von der Schön Klinik Berchtesgadener Land, in die Welt der viralen Atemwegserkrankungen ein. Gemeinsam beleuchten sie unter anderem, wer laut STIKO-Empfehlungen eine jährliche Auffrischimpfung gegen Influenza und COVID-19 erhalten sollte und welche zentrale Rolle diese Impfungen im Kampf gegen diese beiden unerwünschten Begleiter spielen.
Zum Abschluss der Episode erwartet Sie noch eine spannende historische Anekdote: Erfahren Sie, wie und warum eine Frau aus dem Elsass maßgeblich zur Entwicklung der Tollwutimpfung beigetragen hat. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Wissen rund um Impfungen!
Präsentiert von GSK.
Mehr Informationen gibt es unter www.impfakademie.de
NP-DE-ABX-AUDI-250003, NP-DE-ABX-WCNT-250027, August 2025
Transkript anzeigen
00:00:04: Immunisiert, der Impfakademie-Podcast.
00:00:08: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Immunisiert, dem Impfakademie-Podcast.
00:00:14: Ihr kompakter und unterhaltsamer Begleiter rund um das Thema Impfen.
00:00:19: Ich bin Mirjam und moderiere sie auch heute wieder gemeinsam mit meiner Kollegin Tina durch die mittlerweile dritte Folge unserer zweiten Staffel.
00:00:27: In der zweiten Staffel geht es ja um das Thema Erkältungssaison und Atemwegserreger.
00:00:32: Und in der letzten Folge darstand RSV, also das respiratorische Syncytialvirus auf der Agenda.
00:00:38: RSV ist natürlich nur eines der vielen verschiedenen respiratorischen Bienen, die uns jetzt vor allem im Herbst und Winter zu schaffen machen.
00:00:46: Und Tina, vielleicht magst du daher einmal auflösen, welches Virus oder welche Viren wir uns heute noch einmal genauer anschauen möchten.
00:00:54: Ja, heute dreht sich bei uns alles um Influencer und SARS-CoV-II, zwei unerwünschte Begleiter im Alltag für uns alle.
00:01:02: Influencer Viren begleiten die Menschheit, ihr tatsächlich bereits schon seit Jahrhunderten und führten in der Vergangenheit auch immer wieder zu Grippepandemien.
00:01:10: Die größte und schwerwiegendste davon war wohl die spanische Grippe im Jahr und vor inzwischen fünf Jahren hat die Covid-IX-Pandemie die Welt einmal stillgelegt.
00:01:21: Für uns Grund genug, einmal über diese beiden Erreger, die Folgen ihrer Ausbreitung und natürlich auch mögliche präventive Maßnahmen zu sprechen.
00:01:30: Und hierfür haben wir heute wieder einen Experten eingeladen.
00:01:33: Das ist diesmal Herr Prof.
00:01:35: Dr.
00:01:35: Robert Kotschula, Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie an der Schönklinik Berchtesgadener Land.
00:01:44: Herzlich willkommen in unserem Podcast.
00:01:46: Schön, dass Sie heute mit dabei sind.
00:01:48: Ja, ganz, ganz herzlichen Dank.
00:01:50: Es ist mir eine große Freude, mit Ihnen das heute gemeinsam hier zu bestreiten.
00:01:54: Auch ich begrüße Sie natürlich ganz herzlich hier bei Immunisiert, Herr Prof.
00:01:59: Kutschula.
00:01:59: Schön, dass Sie dabei sind.
00:02:01: Und bevor die Bühne dann auch Ihnen gleich ganz alleine gehört, möchte ich aber wie immer natürlich auch noch eine spannende Impfgeschichte für die heutige Folge an Tisern.
00:02:11: Und diesmal, da geht es um ein ganz anderes Thema, und zwar um die Tollwutimpfung.
00:02:16: Diese verdanken wir nämlich in gewisser Weise einer tatkräftigen Bäckermutter aus dem Elsass.
00:02:21: Und warum dem so ist und was genau dahinter steckt, das erfahren Sie heute am Ende dieser Folge.
00:02:28: Na, das klingt spannend.
00:02:29: Ich bin jedenfalls schon gespannt auf die Auflösung.
00:02:31: Jetzt aber erst einmal zum heutigen Thema.
00:02:35: Herr Professor Cotchula, Sie beschäftigen sich ja schon sehr lange mit Atemwegserregern und vor allem natürlich auch mit viralen Erregern.
00:02:42: Was fasziniert Sie denn daran besonders?
00:02:45: Nun, ich glaube, wir haben durch die Pandemie vor allen Dingen ja so ein ordentliches Ausrufezeichen dort auch in dieser Richtung bekommen, haben die Wichtigkeiten immer vor Augen geführt bekommen.
00:02:55: Sie haben es gerade schon gesagt, ein Virus hat die Welt lahmgelegt, so ist es ja tatsächlich gewesen.
00:03:03: Und auf der anderen Seite fand ich es unglaublich faszinierend, was wir eben in diesen dreieinhalb Jahren gelernt haben, wie schnell auch technisch Sachen vorangetrieben worden sind, wie zum Beispiel die Impfung hinsichtlich SARS-CoV-II.
00:03:18: Also das sind schon Dinge, die auf der einen Seite erschrecken, auf der anderen Seite natürlich auch faszinieren und zu sehen, wie kreativ, wie stringent, mit wie viel Hochdruck, mit welchem Enthusiasmus dort eben auch neue Daten generiert worden sind, Fortschritte gemacht worden sind.
00:03:35: bin da nach wie vor ganz begeistert worden.
00:03:37: Auf der anderen Seite hat man natürlich auch viel schrägen und viel Elend gesehen, was das Ganze natürlich auch antriggert, wo man eben auch gewillt ist, Linderung und Neues zu schaffen, was dann eben vielleicht auch hier zukünftig, ja maßgeblich auch Medizin, Krankheiten, Schicksale beeinflussen
00:03:56: kann.
00:03:58: Dann bleiben wir am besten einfach direkt einmal bei SARS-CoV-II.
00:04:02: Was ist denn das Besondere an diesem Virus?
00:04:05: Können Sie uns den Erreger einmal kurz ein bisschen vorstellen?
00:04:11: Letztendlich, wir wissen, die Pandemie ist zwanzig, rein zwanzig, hat die geändert.
00:04:15: Aber nach wie vor ist im Saaskopf zwei natürlich was, was uns gerade auch jetzt in der Habszeit immer wieder begleitet.
00:04:23: Wir wissen, dass im Grundwasser aktuell schon wieder vermehrt Saaskopf zwei nachgewiesen wird.
00:04:29: Wir haben am Anfang sehr, sehr schwere Verläufe gesehen.
00:04:31: Wir haben gesehen, dass dann eben auch Immunisierung möglich gewesen ist durch die Impfung, dass die aktuellen Erreger etwas... weniger infektiös sind, dass da natürlich Risikogruppen immer noch gefährdet sind.
00:04:46: Aber wir haben nach wie vor jetzt einen neuen Player, der im Herbst eben eine ganz, ganz wichtige Rolle spielt.
00:04:53: Und ein weiterer wichtiger Erreger im Herbst ist ja das Influencer-Virus.
00:04:59: Was zeichnet diesen Erreger denn aus und warum begleitet er die Menschheit denn nun eigentlich schon so lange?
00:05:06: Wir haben hier eine sehr hohe Mutationsbarte.
00:05:08: Wir haben Antigen-Shift, Antigen-Drift.
00:05:11: Wir haben eine Vielzahl von Stämmen.
00:05:13: Wir haben eine Besonderheit teilweise durch sehr, sehr schwere Verläufe auch.
00:05:17: Wir haben Komplikation, wir haben gelernt, dass beispielsweise auch nach der Infektion Probleme auftreten können.
00:05:24: Wir haben mit der hauptsächlich Tröpfcheninfektion, Husten, Niesen, aber natürlich auch die Oberflächen eine Infektionsanübertragung, die eben hoch ansteckend ist.
00:05:37: Und ja, wir haben die Möglichkeit hier auch Profilaxe zu tätigen mit der Impfung, die jedes Jahr neu designt wird, wo man eben auch hofft mehr oder weniger gut.
00:05:47: Möglichkeit mehr, eben dort die richtigen Stämme zu treffen, um dann eben die entsprechende Immunantwort auch zu produzieren.
00:05:55: Die Influencer ist kein Neuling im Viren-Zirkus.
00:06:01: Die ersten dokumentierten Grippenwellen reichen zurück bis ins sechzehnte Jahrhundert.
00:06:05: John Hippocrates beschrieb Krankheitsbilder, die verdächtig nach Influencer klingen.
00:06:10: Kurz gesagt, die Grippe ist der Mick Jagger unter den Viren.
00:06:14: Alt.
00:06:14: Aber immer noch da und immer wieder für ein Comeback zu haben.
00:06:22: Über die Impfung sprechen wir dann später auch noch mal ausführlich.
00:06:25: Jetzt vielleicht zunächst einmal noch der Blick darauf, dass beide Erreger ja zu den saisonalen Atemwegserregern gehören.
00:06:32: Können Sie da einmal kurz einschätzen oder einordnen, wann welcher Erreger vorwiegend auftritt und wann quasi die saisonalität des jeweiligen Erregers vorherrscht?
00:06:43: Wir haben bei Influenza typischerweise im Herbst.
00:06:48: Die Impfung kommen wir gleich noch drauf.
00:06:49: Und wir haben dann eben nach zwei bis vier Wochen die Einsätze, die Immunantwort.
00:06:53: Und das ist wichtig, denn ab der Weihnachtszeit, typischerweise Januar, Februar bis März hinein, sehen wir immer wieder die Influenza-Infektionen dann.
00:07:05: Bei SARS-CoV-II ist es letztes Jahr so gewesen, dass wir im Herbst, also Ende Oktober nochmal eine Anstieg hatten.
00:07:12: Und wir sehen jetzt aktuell zumindest eine leichte Zunahme schon in Grundwasser nachweis und wir beschirchen das auch hier im Herbst im Winter wieder vermehrt Infektionen einsetzen.
00:07:26: Und gerade in den genannten Monaten jedes Jahr wieder hören wir natürlich alle, denke ich, in unserem Umfeld immer wieder von Influencer oder Corona-Fällen.
00:07:36: Können Sie einmal für unsere Hörerinnen und Hörer einordnen, wie viele Fälle es für die jeweilige Infektionskrankheit in Deutschland pro Jahr ungefähr gibt?
00:07:46: Nun, aktuell wird für SARS-CoV-II, sagt man das, Null, neun bis zwei, neun Fälle pro hunderttausend Einwohner aktuell nachgewiesen werden.
00:07:58: Wir haben hier natürlich das Problem, dass Abend durch die Meldungen, die leicht verzögert noch eintreffen können, dass nach oben korrigiert werden kann.
00:08:07: Zum anderen wird ja nicht mehr so konsequent getestet, sodass wir hier auch wahrscheinlich eine Dunkelziffer haben.
00:08:13: Und für Influencer haben wir Daten, die zeigen, dass wir ca.
00:08:17: twohundertneunzigtausend Fälle im Jahr zwanzig-dreinzwanzig hatten, zwanzig-vierhnzwanzig sind es etwas weniger gewesen, da sind so zweihundertachzehntausend Fälle gewesen.
00:08:29: Aber immerhin führt auch diese Erkrankung nach wie vor zu Todesfällen und für zwanzig-dreinzwanzig sind da immerhin über tausend Todesfälle registriert worden.
00:08:38: Das sind ja doch recht hohe Falser.
00:08:41: Natürlich haben die unterschiedlich schwere Verläufe, aber man kann ja schon davon ausgehen, dass sie auch zu vielen Krankheitstagen in der Bevölkerung führen.
00:08:50: Gibt es da Daten zu oder können sie etwas dazu sagen?
00:08:53: Wie weit Influencer und Covid-IX auch die Gesellschaft beeinflusst?
00:08:56: Ich denke gerade bei Covid-IX haben wir es alle am eigenen Leib gespürt, aber vielleicht können sie das noch mal grob einschätzen.
00:09:04: Also es ist eine ganz aktuelle Arbeit rausgekommen, die vor kurzem Charme auch veröffentlicht worden ist, die zeigt, dass die Arbeitskraft und natürlich auch die Arbeitstage massiv beeinflusst worden sind und dass ich hier eben auch tatsächlich an vielen Stellen enorme Aufwendungen notwendig gewesen sind, die natürlich auch die Gesellschaft.
00:09:31: deutlich belasten.
00:09:33: Also insofern sind hier nicht nur Patienten verstorben, sondern eben auch durch die Arbeitsausfälle, direkte, indirekte Krankenhauskosten, Leute, die in den Systemen gefehlt haben, ob das nun Krankenschwester, Ärzte, Verwaltungsbeamte oder Bedienungskräfte irgendwo gewesen sind.
00:09:50: Wir haben es alle gespürt.
00:09:52: Also die Pandemie und letztendlich natürlich auch punktuell immer wieder Influencer kann hier die Gesellschaft deutlich... beeinflussen, beeinträchtigen.
00:10:02: Und in den letzten beiden Folgen haben wir schon immer wieder darüber gesprochen, dass es natürlich rund um Atemwegserkrankungen einige Patientengruppen gibt, die ein besonders hohes Risiko haben für einen schweren Verlauf.
00:10:16: Ich gehe davon aus, die gibt es auch bei Influencer und Covid-IX.
00:10:19: In welche Personengruppen sind das dann jeweils?
00:10:23: Nun, im Besonderen sind natürlich die alten Patienten, sondern die alten Patienten sind immer gefährdet.
00:10:32: Wir haben hier auch eine erhöhte Sterblichkeit gesehen.
00:10:35: Es ist so, dass Patienten mit Komobilitäten und dort eben auch besonders gefährdet sind, Patienten mit chronischen Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, Patienten, die immunsuppressiver nehmen müssen.
00:10:53: Und unter Umständen natürlich auch ganz junge Patienten, weil das Immunsystem noch nicht entsprechend ausgereift ist, sind an der einen oder anderen Stelle eben auch verstärkt betroffen.
00:11:05: Und wir haben es schon angesprochen.
00:11:07: Es gibt ja für beide Erreger auch Impfungen.
00:11:11: Wie können diese Gruppen dann geschützt werden?
00:11:13: Beziehungsweise welche Impfempfehlungen gibt es in Deutschland für Influencer und SARS-CoV-II?
00:11:20: Also die STIKO empfiehlt die Influencer-Impfung für alle Personen ab dem sechzigsten Lebensjahr.
00:11:25: Gerade für die älteren Personen gibt es eine gesonderte Empfehlung noch für eine Hochdosis oder eine attiwantierte Impfstoff.
00:11:34: Und das liegt daran, dass hier Immunosenneszenz einsetzt.
00:11:39: und die Frage ist natürlich dann, ist das dann genauso gut verträglich.
00:11:43: Also es hat ein gutes Nebenwirkungsprofil, eine leicht vermärter Reaktivität kann auftreten, beispielsweise an der Einstichstelle.
00:11:51: Des Weiteren wird die Impfung für schwangere Impfungen ab dem zweiten Trimmenon, wenn hier eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung, beispielsweise in Folge eines Grundleidens einer entsprechend chronischen Grunderkrankung, Diabetes, wie auch immer vorliegt, dann auch schon ab dem ersten Trimmenon.
00:12:10: Es wird empfohlen für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund eines Grundleidens.
00:12:15: Und hier zählen wieder die chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane, Herzkreislauf, lebanierenden Erkrankungen, Diabetes oder andere Stoffwechselerkrankungen, chronische neurologische Erkrankungen wie zum Beispiel die Multiple Sklerose zu.
00:12:31: Und natürlich Patienten mit einer angeborenen oder einer erworbenen Immunodeffizienz.
00:12:38: zum Beispiel nach Organtransplantation, nicht im ersten Jahr, aber dann zumindest typischerweise danach oder Patienten mit HIV.
00:12:48: Dann klar, wie eben auch bei SARS-CoV-II, Wohnen von Alters- und Pflegeheimen oder Patienten, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt sind, wo eben betreute Risikopersonen auch leben.
00:13:05: Dann ist es so, dass Personen mit erhöhter Gefährdung, jetzt zählt das medizinische Personal zu, geimpft werden sollten, Personen in Einrichtungen mit umfangreichen Publikumsverkehr und dann Personen, die als mögliche Infektionsquellen für ihnen anvertraute, betreute Personen agieren.
00:13:25: Das können eben auch die Kinder von Personen in dem Pflegerheim sein, wenn dort regelmäßig noch pflegerisch auch unterstützt wird.
00:13:33: Und dann ist aufgenommen, dass Personen, die direkten Kontakt zu Schweinen, Geflügeln oder Wildvögeln frei und gehalten oder beispielsweise Robben haben.
00:13:42: Also das ist sehr ähnlich zur SARS-CoV-II Empfehlung.
00:13:46: Hier ist eben dieser Bereich mit den Tieren nochmal besonders herausgearbeitet.
00:13:50: Und wenn wir die Empfehlungen für die jährliche Auffrischimpfung gegen COVID-IX an dieser Stelle noch einmal kurz zusammenfassen, dann sollten ja ebenfalls Personen ab sechszig Jahren Personen mit einem erhöhten Risiko aufgrund einer Grunderkrankung, Bewohnende von Einrichtungen der Pflege, Kontaktpersonen von Risikopatientinnen und Patienten und natürlich auch wieder das medizinische Personal, die Impfung gegen COVID-IX jedes Jahr im Herbst erhalten.
00:14:17: Also ähnlich wie bei Influencer, aber beispielsweise die die Schwangeren würden hier mit rausfallen.
00:14:23: Die Grundimmunisierung gegen COVID-IX wird aber weiterhin für alle ab achtzehn empfohlen.
00:14:27: Richtig?
00:14:29: Vollkommen richtig, ja.
00:14:30: Das habe ich tatsächlich jetzt vorausgesetzt, aber schön, dass sie es nochmal betonen und zusammenfassen.
00:14:35: Genau so ist es.
00:14:36: Wunderbar.
00:14:41: Jeder kennt es, den schwindenden Geruchssinn während einer kräftigen Erkältung.
00:14:46: Während Influencer klassisch die Nase verstopft, macht SARS-CoV-II allerdings etwas deutlich perfideres.
00:14:52: Es befällt die sogenannten Stützzellen des Riechepitheles und führt dort zu einer temporären Dysfunktion.
00:14:59: Die Riechneuron selbst sterben dabei nicht sofort ab.
00:15:02: Sie sind nur vorübergehend lahmgelegt, weil ihr Versorgungsapparat zusammenbricht.
00:15:06: Kaffeegeruch, Knoblauchdämpfe, ja selbst des Infektionsmittel MOP.
00:15:11: Alles weg, obwohl die Nase frei ist.
00:15:13: Das nenne ich mal olfaktorische Magie.
00:15:19: Dann kommen wir kurz zu einem ihrer Forschungsschwerpunkte in den letzten Jahren.
00:15:23: Das war ja Long Covid, ein ganz wichtiges Thema auch, das natürlich auch viele Menschen beschäftigt, viele Patientinnen und Patienten beschäftigt.
00:15:32: Gibt es hier denn Daten, die zeigen, dass die Covid-IX-Impfung auch vor Long Covid schützen kann?
00:15:41: Ja, es gibt tatsächlich Daten und es sind eine ganze Reihe auch von zusammenfassenden Arbeiten jetzt herausgekommen, wo dann eben die Studien nochmal genau angeschaut worden sind.
00:15:51: Und es ist im Wesentlichen subsumiert worden, dass eben die zweimaliger Covid-Vakzination mit einem ungefähr twenty-fünf Prozent reduzierten Risiko für Long Covid dort im Anher geht und dass selbst eine einmalige Vakzinerung noch mit einer fünfzehnprozentigen Reduktion von Long COVID-Anher geht.
00:16:20: Und damit haben wir jetzt schon die wichtigsten theoretischen Grundlagen und Impfempfehlungen einmal zusammengefasst.
00:16:25: Vielen Dank an der Stelle schon einmal dafür.
00:16:28: Und nun würde ich gerne noch gemeinsam mit Ihnen einen Schritt in die Praxis gehen.
00:16:33: Denn beide Impfungen, Influencer und COVID-IX stehen ja jährlich im Herbst an.
00:16:39: Wäre es ja praktisch, die einfach vielleicht an einem Termin gleichzeitig zu verabreichen ist, ist es denn möglich und wird das empfohlen?
00:16:46: Ja, das ist möglich.
00:16:47: Das kann man gut machen und es ist ja auch so, dass es den logistischen Aufwand reduziert.
00:16:53: Wir machen das auch gerne bei uns im Haus, so dass wir es gemeinsam machen.
00:16:57: Und letzte Woche war unser Schwerpunktthema ja die RSV-Impfung.
00:17:00: Kann auch das gleichzeitig mit der COVID-IX und oder der Influencer-Impfung verabreicht werden?
00:17:07: Ja, auch da ist eine Co-Administration möglich und dann ist logistisch möglicherweise sogar anzustreben, um hier zukünftig und wir kommen da ja gleich nochmal drauf, bessere Impfquoten zu erzielen.
00:17:19: Wenn man sich das jetzt einmal ja überlegt, wäre es ja ganz sinnvoll, einen Impfstoff zu haben, der alle drei Erreger abdeckt.
00:17:26: Sind Ihnen da diesbezüglich gegebenenfalls aktuell Projekte bekannt, die daran forschen?
00:17:31: Es ist tatsächlich so, dass drei Kombis diskutiert werden und es gibt beispielsweise auch eine kürzlich erschiene Lancet Infection Arbeit, die sich eben auch mit dieser Co-Administrierung beschäftigt.
00:17:44: Und ich glaube, dass der Trend in diese Richtung gehen wird, um letztendlich natürlich auch hier Ressourcen zu optimieren.
00:17:52: Dann vielleicht noch einmal ein Blick zurück in die Vergangenheit.
00:17:56: Wir hatten ja anfangs schon gesagt, dass Influencer aber auch Corona-Viren natürlich, jetzt nicht SARS-CoV-II, aber Corona-Viren allgemein die Menschheit natürlich schon sehr lange begleiten.
00:18:07: Was ist dann der Grund, weshalb wir diese Erreger trotz der Impfungen, die es ja auch schon lange gibt, gerade bei Influencer, immer noch nicht los geworden sind?
00:18:19: Wir haben es am Anfang schon kurz ... angesprochen.
00:18:22: Wir haben tatsächlich ein Virus im Influencer-Bereich, was sich extrem schnell verändern kann.
00:18:29: Und de facto ist es dann natürlich schwierig, darauf zu reagieren.
00:18:34: Wir hoffen immer, dass wir mit der Impfung dort die richtigen Stärme treffen.
00:18:39: Aber wir wissen auch, dass wir mit dem Influencer-Impfstoff nur so eine Jahrzehnte bis ... Wir haben tatsächlich einfach dieses sich schnell veränderte Virus, wo wir mit der Profilachse nicht immer sicherstellen können, dass wir die optimale Impfantwort erreichen.
00:19:09: Und ein weiteres Problem könnte natürlich auch sein, dass nicht jeder ... der laut Styko-Empfehlungen die Impfung eigentlich bekommen sollte, die es auch in Anspruch nimmt.
00:19:19: Ich denke, gerade in Deutschland sind die Impfquoten noch ausbaufähig.
00:19:23: Haben Sie hier zufällig Daten für uns dabei, die einmal die Impfquoten gegen Influencer und Covid-IX zusammenfassen?
00:19:33: Oder legen Sie gerade den Finger, glaube ich, in eine ziemlich große Wunde.
00:19:37: Also wenn wir uns die Influenza-Impfung anschauen, dann haben wir eine bundesweite Impfquote zuletzt gehabt von knapp vierzig Prozent, achtunddreißig Prozent.
00:19:47: Wir haben ja die Grunderkrankung angesprochen und da würde man jetzt meinen, die müssten eigentlich besser laufen.
00:19:52: Aber nah, da ist es auch so, dass wir bei dreißig, einunddreißig Prozent liegen.
00:19:58: Auch bei den Schwangeren sind wir bei lediglich einundzwanzig Prozent.
00:20:03: Aber die Älteren, die sind besser.
00:20:05: Die haben es verstanden.
00:20:06: Da haben wir bei den Achtzig und Achtzig Plus immerhin ein Fünfzig-Prozent-Impfquote bei Influenza.
00:20:12: Ich glaube, das ist zumindest schon mal so, dass man damit arbeiten könnte.
00:20:17: Jeder Zweite, jede zweite haben sie geimpft.
00:20:20: Aber natürlich, da ist noch viel Platz nach oben.
00:20:23: Da ist was dran.
00:20:25: Haben Sie am Ende vielleicht noch ... Ja, vielleicht auch in diese Richtung eine Sache, die Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen mit auf den Weg geben möchten.
00:20:34: Ja, hören Sie sich diesen Podcast an, das macht sicherlich Sinn.
00:20:38: Ich glaube, wir müssen einfach viel Werbung machen.
00:20:41: Wir müssen versuchen, mit Argumenten zu überzeugen.
00:20:44: Wir müssen versuchen, dort eben auch offen mit der Problematik umzugehen.
00:20:50: Wir müssen die Finger in die Wunden legen, um tatsächlich hier mehr Wissen zu vermitteln und aus dem Wissen heraus vielleicht auch tatsächlich dann eine bessere Quote zu erreichen.
00:21:01: Denn wir haben ja gute Möglichkeiten und hier passiert ja auch wahnsinnig viel wissenschaftlich.
00:21:06: Ja, Herr Prof.
00:21:07: Kotschula, vielen lieben Dank für Ihre fachliche Unterstützung heute.
00:21:11: Ich bin mir sicher, dass unsere Hörerinnen und Hörer viel Neues mitnehmen konnten und jetzt perfekt informiert in den Herbst starten können.
00:21:18: Und damit sind wir jetzt auch schon fast am Ende der heutigen Folge.
00:21:22: Aber Miriam, du hattest uns zu Beginn der Folge ja noch eine spannende Geschichte über eine tatkräftige Mutter versprochen.
00:21:28: Was war da denn los?
00:21:30: Ja, liebe Tina, das möchte ich dir und unseren Zuhörerinnen natürlich nicht vorenthalten.
00:21:36: Und zwar wurde im Elsass, der damals neunjährige Sohn einer Bäckerin von einem tollwütigen Hund gebissen.
00:21:45: Und zu der damaligen Zeit, da war das praktisch ein Todesurteil, denn keiner wusste, was denn in einer solchen Situation zu tun war.
00:21:52: Zum Glück meinte sich aber der damalige Dorfarzt daran zu erinnern, dass er einmal etwas von einem Mann in Paris gelesen hatte, der bereits erfolgreich Hunde gegen Tollwut immunisiert hatte.
00:22:03: Und die Mutter des Jungen hat daraufhin auch gar nicht lange gefackelt und kurz entschlossen ihren Sohn eingepackt und ist sofort nach Paris zu diesem Mann gefahren.
00:22:12: Der besagte Mann in Paris, der war tatsächlich kein anderer als der Apotheker Louis Pasteur.
00:22:17: Er hatte bisher allerdings nur Hunde gegen Tollwut immunisiert und war daher initial erst einmal skeptisch seine Methodik jetzt direkt sozusagen auf den Menschen zu übertragen.
00:22:28: Zum Glück hat er aber dann das Experiment gewagt nach Rücksprache mit einigen Ärzten und vor allen Dingen auch nach dem beständigen Drängen der Mutter und hat dem kleinen Jungen dann tatsächlich mehrere Tage hinweg Injektionen von seiner sogenannten Immunisierungslösungs verabreicht.
00:22:45: Und tatsächlich konnte der Junge dann auch zwei Wochen später mit seiner Mutter wieder ins Elsas fahren.
00:22:51: Und die Tollwut, die ist tatsächlich auch nie bei ihm ausgebrochen.
00:22:55: Und das war damit sozusagen die erste dokumentierte Postexpositionsprophylaxe gegen Tollwut bei Menschen.
00:23:01: Und in der Sekunde war dann gleichzeitig ein Meilenstein in der Medizingeschichte geschrieben.
00:23:08: Ja und mit dieser interessanten und erfolgreichen Impfgeschichte bedanken wir uns bei allen Zuhörern und Zuhörern fürs Zuschalten heute und verabschieden uns.
00:23:18: Aber keine Sorge, wir haben noch eine weitere Folge für Sie.
00:23:21: In der nächsten Episode werden wir uns mit bakteriellen Atemwegs erregern, wie Pneumokokken und Pertosis beschäftigen.
00:23:27: Wir hoffen, dass Sie auch dann wieder mit dabei sind.
00:23:29: Abonnieren Sie immunisiert, um keine Folge zu verpassen und natürlich freuen wir uns auch über eine Bewertung.
00:23:35: Bis zum nächsten Mal!
Neuer Kommentar